Cookie Consent by PrivacyPolicies.com

Praktische Betriebswirtschaft in kleinen und mittleren Unternehmen

Überblick

Übersicht

Diese Weiterbildung ist nicht für jeden.

Sie ist für eine besondere Spezies. Diese Spezies ist gleichzeitig Mitarbeiter, Fachkraft und Unternehmer in einem. Wir kennen die wirtschaftlichen Herausforderungen, die der Arbeitstrott Tag für Tag für uns bereitstellt.

In unserem Kurs “Praktische Betriebswirtschaft in KMU” stellen wir uns den Herausforderungen und bringen Ihnen die praxisrelevanten Inhalte der BWL nahe. Dazu gehört das klassische Marketing, die Finanzbuchhaltung oder auch die Personalwirtschaft.

Investieren Sie in sich, denn häufig merken Mitarbeiter, Fachkräfte und Unternehmer, dass die fachliche unternehmerische Ausrichtung nur der halbe Kampf war – und dass ein viel größerer Kampf noch bevorsteht: das Marketing, der Vertrieb und das kaufmännische Rechnungswesen.

Hinweis:
Diese geförderte Weiterbildung wird durch die damago GmbH durchgeführt.

  • Abschlussart:
    100%
  • Arbeitsmarktchancen:
    Exzellent
  • Dauer:
    65 Monate

(1.) Grundlagen BWL

• Ökonomisches Prinzip und betriebswirtschaftliche Denkweise
• Betrieb und Unternehmen
• Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
• Rechtsformen
• Unternehmensverbindungen
• Standort
• Messgrößen wirtschaftlichen Handelns
• Ausgestaltung des Unternehmens
• Steuern
• Der Handel, der Industriebetrieb, das Dienstleistungsunternehmen

(2.) Unternehmensführung

• Phasen des Managementprozesses
• Managementaufgaben (konzeptionell, Organisation, Mitarbeiterführung …)

(3.) Kaufmännisches Rechnen

• Dreisatz, Vielsatz, Kettensatz, Durchschnitts- und Verteilungsrechnen
• Lineare Gleichungen, Wirtschaftsrechnen, Prozentrechnung, Zinsrechnung,Währungsrechnen
• Grundbegriffe: Ausgaben - Einnahmen, Aufwand - Ertrag, Kosten - Leistungen, Überblick Kostenarten

(4.) Betrieblicher Zahlungsverkehr

• Zahlungsverkehr als Gesamtheit der Ausgleichsvorgänge
• Zahlungs- und Inkassoformen
• Typische Formen des bankmäßigen Zahlungsverkehrs: Scheck, Überweisung, Abbuchung, Scheck
• Überweisung in vergleichender Darstellung, Zahlungsverkehr SEPA, Postdienste im Zahlungsverkehr
• Spezialprobleme des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: der institutionelle Zug-um-Zug-Ausgleich,
• Der Handelskredit als Mittel zur Ausgleichskonzentration, Zahlungsverkehr – Online

(5.) Finanzbuchhaltung

• Einführung, gesetzliche Grundlagen, Zweige Rechnungswesen
• Aufgaben der Buchhaltung, Inventur, Inventar, Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich
• Bilanz: Darstellung der Vermögenswerte und Schulden
• Auflösung der Bilanz in (Bestands-) Konten
• Erfassung der Geschäftsfälle auf T-Konten
• Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos
• Erstellung der Schlussbilanz und der Gewinn-Verlust-Rechnung
• Einführung in das EDV-Programm Lexware
• Erstellen von Eröffnungsbilanzen über die Einbuchung von Saldovorträgen, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
• Erstellung des Gewinn- und Verlustkontos u. dessen Wirkung auf das Eigenkapitalkonto
• Erstellung der Schlussbilanzen und deren betriebswirtschaftliche Auswertung, Buchen auf Bestandskonten
• buchhalterische Behandlung von Warenkonten
• Behandlung und Erfassung der Umsatzsteuer
• Erfassung der Privateinlagen und Privatentnahmen
• Buchung von Abschreibungen
• betriebswirtsch. Auswertungsmöglichkeiten
• Einführung in die "Offene-Posten-Buchhaltung" (Kontokorrentbuchhaltung)
• spezielle Buchungsvorgänge mit Bezugskosten, Skonti, Boni und Nachlässe im Ein- und Verkaufsbereich

(6.) Personalwirtschaft

• Personalbereitstellung
• Personaleinsatz
• Personalentlohnung und Stimulation
• Personalbeurteilung
• Beendigung von Arbeitsverhältnissen

(7.) Materialwirtschaft

• Materialarten
• Materialbedarf (ABC-Analyse …)
• Materialbeschaffung
• Materiallagerung
• Beschaffungspolitik
• Logistik
• Entsorgung
• Auftragsbearbeitung

(8.) Marketing

• Beschaffung von absatzwirtschaftlichen Faktoren
• Marktforschung und-segmentierung
• Produkte und Produktprogramm
• Preise und Konditionen
• Vertrieb (Distributionspolitik)
• Kommunikationspolitik
• Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit …
• Online-Marketing

gute Allgemeinbildung

Arbeitsuchende oder Quereinsteiger, die eine Qualifikation in betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens benötigen.

Plattform:

  • Für die Teilnahme am Online Training stellen wir eine professionelle und moderne Plattform zur Verfügung, die eine Kommunikation in „Echtzeit“ und „Live“ ermöglicht. Hierzu benötigen Sie einen PC/Laptop mit Internetzugang, angeschlossenem Headset oder Lautsprecher/Mikrofon. Sollte eine Nutzung von Headset/Mikrofon nicht möglich sein, können Sie sich zum Seminar auch alternativ über eine Festnetznummer einwählen. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich, würde aber gerade zu Beginn der Schulung die Vorstellungsrunde etwas persönlicher gestalten.
  • Hinweis: Die Anwendung wird aus dem Browser heraus gestartet. Es ist keine Installation oder Registrierung erforderlich. Daher besteht evtl. auch die Möglichkeit der Nutzung eines privaten Rechners, da an diesem keine Veränderung/Installation stattfindet.

Hinweis zur Nutzung von Software etc. im Rahmen der Seminardurchführung:

  • Bei Seminaren aus dem Bereich Microsoft Office (inkl. Access, Project, Visio) und Adobe wird die jeweilige Applikation auf dem Teilnehmer-Rechner verwendet.
  • Bei technischen Seminaren (Administration, Programmierung etc.) stellen wir einen weiteren Zugang zu einem Remote-Lab zur Verfügung.

Zugangstest:

  • Für einen reibungslosen Start am Seminartag stellen wir im Vorfeld einen Zugangstest für das Online Seminar Tool und das Remote-Lab (Sofern notwendig) zur Verfügung. Ein erfolgreicher Test ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Online Seminar.

Seminarunterlagen:

  • Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen, sofern verfügbar, in elektronischer Form bereit.

Finale Einladung:

  • Ca. 3 - 5 Tage vor dem Online Seminar erhalten Sie eine Mail, mit dem finalen Link zur Teilnahme bzw. dem Zugriff auf das Remote-Lab.

Termine


Dauer
65 Monate
Preis
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Ort

Empfehlungen - Teilnehmer, die diesen Kurs besucht haben, besuchten auch ...