(1.) Grundlagen BWL
• Ökonomisches Prinzip und betriebswirtschaftliche Denkweise
• Betrieb und Unternehmen
• Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
• Rechtsformen
• Unternehmensverbindungen
• Standort
• Messgrößen wirtschaftlichen Handelns
• Ausgestaltung des Unternehmens
• Steuern
• Der Handel, der Industriebetrieb, das Dienstleistungsunternehmen
(2.) Unternehmensführung
• Phasen des Managementprozesses
• Managementaufgaben (konzeptionell, Organisation, Mitarbeiterführung …)
(3.) Kaufmännisches Rechnen
• Dreisatz, Vielsatz, Kettensatz, Durchschnitts- und Verteilungsrechnen
• Lineare Gleichungen, Wirtschaftsrechnen, Prozentrechnung, Zinsrechnung,Währungsrechnen
• Grundbegriffe: Ausgaben - Einnahmen, Aufwand - Ertrag, Kosten - Leistungen, Überblick Kostenarten
(4.) Betrieblicher Zahlungsverkehr
• Zahlungsverkehr als Gesamtheit der Ausgleichsvorgänge
• Zahlungs- und Inkassoformen
• Typische Formen des bankmäßigen Zahlungsverkehrs: Scheck, Überweisung, Abbuchung, Scheck
• Überweisung in vergleichender Darstellung, Zahlungsverkehr SEPA, Postdienste im Zahlungsverkehr
• Spezialprobleme des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: der institutionelle Zug-um-Zug-Ausgleich,
• Der Handelskredit als Mittel zur Ausgleichskonzentration, Zahlungsverkehr – Online
(5.) Finanzbuchhaltung
• Einführung, gesetzliche Grundlagen, Zweige Rechnungswesen
• Aufgaben der Buchhaltung, Inventur, Inventar, Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich
• Bilanz: Darstellung der Vermögenswerte und Schulden
• Auflösung der Bilanz in (Bestands-) Konten
• Erfassung der Geschäftsfälle auf T-Konten
• Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos
• Erstellung der Schlussbilanz und der Gewinn-Verlust-Rechnung
• Einführung in das EDV-Programm Lexware
• Erstellen von Eröffnungsbilanzen über die Einbuchung von Saldovorträgen, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten
• Erstellung des Gewinn- und Verlustkontos u. dessen Wirkung auf das Eigenkapitalkonto
• Erstellung der Schlussbilanzen und deren betriebswirtschaftliche Auswertung, Buchen auf Bestandskonten
• buchhalterische Behandlung von Warenkonten
• Behandlung und Erfassung der Umsatzsteuer
• Erfassung der Privateinlagen und Privatentnahmen
• Buchung von Abschreibungen
• betriebswirtsch. Auswertungsmöglichkeiten
• Einführung in die "Offene-Posten-Buchhaltung" (Kontokorrentbuchhaltung)
• spezielle Buchungsvorgänge mit Bezugskosten, Skonti, Boni und Nachlässe im Ein- und Verkaufsbereich
(6.) Personalwirtschaft
• Personalbereitstellung
• Personaleinsatz
• Personalentlohnung und Stimulation
• Personalbeurteilung
• Beendigung von Arbeitsverhältnissen
(7.) Materialwirtschaft
• Materialarten
• Materialbedarf (ABC-Analyse …)
• Materialbeschaffung
• Materiallagerung
• Beschaffungspolitik
• Logistik
• Entsorgung
• Auftragsbearbeitung
(8.) Marketing
• Beschaffung von absatzwirtschaftlichen Faktoren
• Marktforschung und-segmentierung
• Produkte und Produktprogramm
• Preise und Konditionen
• Vertrieb (Distributionspolitik)
• Kommunikationspolitik
• Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit …
• Online-Marketing