Cookie Consent by PrivacyPolicies.com

Praktischer Einsatz von KI in Verwaltungsprozessen

Überblick

Übersicht

In diesem Seminar lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) konkret eingesetzt werden kann, um Verwaltungsabläufe effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Zu Beginn erhalten Sie einen Überblick über relevante KI-Technologien und erfahren, wie diese in der Praxis bereits in Behörden genutzt werden. Ein zentrales Thema ist die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben, beispielsweise durch intelligente Dokumentenverarbeitung oder Robotic Process Automation (RPA), um Bearbeitungszeiten zu reduzieren und Fehlerquoten zu senken.

Darüber hinaus wird gezeigt, wie KI bei der Bürgerkommunikation unterstützen kann – etwa durch Chatbots oder virtuelle Assistenten, die häufige Anfragen automatisiert beantworten und Terminvereinbarungen erleichtern. Auch die rechtlichen und ethischen Aspekte werden beleuchtet: Wie sorgt man für den datenschutzkonformen und fairen Einsatz von KI? Welche Risiken und Herausforderungen bringen KI-Systeme mit sich und wie kann Transparenz sichergestellt werden?

Abschließend werfen wir einen Blick auf praktische Tools, Workflow-Lösungen und künftige Trends im KI-gestützten Verwaltungsumfeld. So sind Sie bestens gerüstet, um Potenziale und Grenzen moderner KI-Lösungen realistisch einzuschätzen und in Ihrem Arbeitsalltag gezielt davon zu profitieren.

  • Dauer:
    1 Tag
  • Preis:
    690,00 € (821,10 € inkl. MwSt.)

Einführung in den praktischen KI-Einsatz

  • Übersicht relevanter KI-Technologien
  • Praktische Anwendungsfälle im Behördenalltag
  • Effizienzsteigerung durch KI

Automatisierung von Verwaltungsaufgaben mit KI

  • Dokumenten- und Formularverarbeitung
  • KI-gestützte Datenanalyse zur Entscheidungsfindung
  • Beschleunigung von Abläufen und Reduzierung von Fehlern
  • Robotic Process Automation (RPA) in der Verwaltung

KI-gestützte Bürgerkommunikation

  • Chatbots und virtuelle Assistenten im Bürgerservice
  • Automatisierte Anfragenbearbeitung und Terminplanung
  • KI-gestützte Sprach- und Texterkennung
  • Verbesserung der Servicequalität

Datenschutz und ethische Aspekte im KI-Einsatz

  • Datenschutzrechtliche Grundlagen (DSGVO, BDSG)
  • Risikofaktoren: Bias, Transparenz und Ethik
  • Verantwortungsbewusster Umgang mit KI
  • Erklärbarkeit und Transparenz von KI-Entscheidungen

Praktische Werkzeuge und KI-Tools für die Verwaltung

  • KI-gestützte Workflows und Prozessmanagement
  • Open Source vs. kommerzielle KI-Tools
  • Zukunftstrends im KI-gestützten Verwaltungsbereich

Solide EDV-Grundkenntnisse, Keine speziellen KI-Vorkenntnisse erforderlich

Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes

Plattform:

  • Für die Teilnahme am Online Training stellen wir eine professionelle und moderne Plattform zur Verfügung, die eine Kommunikation in „Echtzeit“ und „Live“ ermöglicht. Hierzu benötigen Sie einen PC/Laptop mit Internetzugang, angeschlossenem Headset oder Lautsprecher/Mikrofon. Sollte eine Nutzung von Headset/Mikrofon nicht möglich sein, können Sie sich zum Seminar auch alternativ über eine Festnetznummer einwählen. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich, würde aber gerade zu Beginn der Schulung die Vorstellungsrunde etwas persönlicher gestalten.
  • Hinweis: Die Anwendung wird aus dem Browser heraus gestartet. Es ist keine Installation oder Registrierung erforderlich. Daher besteht evtl. auch die Möglichkeit der Nutzung eines privaten Rechners, da an diesem keine Veränderung/Installation stattfindet.

Hinweis zur Nutzung von Software etc. im Rahmen der Seminardurchführung:

  • Bei Seminaren aus dem Bereich Microsoft Office (inkl. Access, Project, Visio) und Adobe wird die jeweilige Applikation auf dem Teilnehmer-Rechner verwendet.
  • Bei technischen Seminaren (Administration, Programmierung etc.) stellen wir einen weiteren Zugang zu einem Remote-Lab zur Verfügung.

Zugangstest:

  • Für einen reibungslosen Start am Seminartag stellen wir im Vorfeld einen Zugangstest für das Online Seminar Tool und das Remote-Lab (Sofern notwendig) zur Verfügung. Ein erfolgreicher Test ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Online Seminar.

Seminarunterlagen:

  • Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen, sofern verfügbar, in elektronischer Form bereit.

Finale Einladung:

  • Ca. 3 - 5 Tage vor dem Online Seminar erhalten Sie eine Mail, mit dem finalen Link zur Teilnahme bzw. dem Zugriff auf das Remote-Lab.

Termine


Dauer
1 Tag
Preis
690,00 € (821,10 € inkl. MwSt.)
Ort