Cookie Consent by PrivacyPolicies.com

Betriebssanitäter/-in (m/w/d) – Grund- und Aufbaulehrgang | München

Überblick

Übersicht

Betriebssanitäter/-in – Notfallmedizinischer Grund- und Aufbaulehrgang

Diese geförderte Weiterbildung nach DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) geht weit über einen erste Hilfe Kurs hinaus. Sie lernen hierbei den Körper des Menschen in bestimmten Notfallsituationen zu behandeln.

Das Spektrum umfasst u. a. die Anatomie des Stütz- und Bewegungsapparats und des Atemwegapparats, klärt über verschiedene Bewusstseinszustände auf, schult den Umgang mit zu versorgenden Personen in Ausnahmesituationen z. B. nach Übergriffen, gibt Einblicke in Vergiftungssymptome und rundet ein Ausflug in die Gynäkologie ab.

Dieser Grund- und Aufbaulehrgang im Modulaufbau Sicherheitskraft prädestiniert Sie beispielsweise für einen Einsatz im Revierstreifendienst inklusive der Betreuung von Hausnotrufen.

Ihre Einsatzsicherheit ist dadurch gesichert, dass die Berufsgenossenschaft ab 100 versicherten Personen einen Betriebssanitäter/-in vor Ort vorsieht.

Hinweis:
Diese geförderte Weiterbildung wird durch die damago GmbH durchgeführt.

  • Unterrichtszeiten:
    08:00 - 15:00 Uhr
  • Abschlussart:
    interne Prüfung
  • Freie Plätze:
    10
  • Dauer:
    13 Tage

Themenbereich innerhalb der Weiterbildung:

  • Anatomie/Physiologie
  • Krankheitslehre
  • Rettungs- und Transporttechniken
  • Lagerungsarten
  • Reanimation incl. „Automatisch Externe Defibrillation“ (AED)
  • Versorgung von akuten Erkrankungen
  • Versorgung von traumatologischen Notfällen
  • Hygiene
  • pflegerische Betreuung von Verletzten und Erkrankten
  • Dokumentation
  • Rechtskunde
  • Voraussetzungen für diesen Lehrgang ist ein Erste-Hilfe Kurs (9 Unterrichtseinheiten).
  • Menschen, die sich für notfallmedizinische Grundlagen interessieren
Bei Eignung werden die Kosten per Bildungsgutschein zu 100 % von der Agentur für Arbeit (SGB III) oder Jobcenter (SGB II) übernommen.

Plattform:

  • Für die Teilnahme am Online Training stellen wir eine professionelle und moderne Plattform zur Verfügung, die eine Kommunikation in „Echtzeit“ und „Live“ ermöglicht. Hierzu benötigen Sie einen PC/Laptop mit Internetzugang, angeschlossenem Headset oder Lautsprecher/Mikrofon. Sollte eine Nutzung von Headset/Mikrofon nicht möglich sein, können Sie sich zum Seminar auch alternativ über eine Festnetznummer einwählen. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich, würde aber gerade zu Beginn der Schulung die Vorstellungsrunde etwas persönlicher gestalten.
  • Hinweis: Die Anwendung wird aus dem Browser heraus gestartet. Es ist keine Installation oder Registrierung erforderlich. Daher besteht evtl. auch die Möglichkeit der Nutzung eines privaten Rechners, da an diesem keine Veränderung/Installation stattfindet.

Hinweis zur Nutzung von Software etc. im Rahmen der Seminardurchführung:

  • Bei Seminaren aus dem Bereich Microsoft Office (inkl. Access, Project, Visio) und Adobe wird die jeweilige Applikation auf dem Teilnehmer-Rechner verwendet.
  • Bei technischen Seminaren (Administration, Programmierung etc.) stellen wir einen weiteren Zugang zu einem Remote-Lab zur Verfügung.

Zugangstest:

  • Für einen reibungslosen Start am Seminartag stellen wir im Vorfeld einen Zugangstest für das Online Seminar Tool und das Remote-Lab (Sofern notwendig) zur Verfügung. Ein erfolgreicher Test ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Online Seminar.

Seminarunterlagen:

  • Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen, sofern verfügbar, in elektronischer Form bereit.

Finale Einladung:

  • Ca. 3 - 5 Tage vor dem Online Seminar erhalten Sie eine Mail, mit dem finalen Link zur Teilnahme bzw. dem Zugriff auf das Remote-Lab.
  • Zertifikat der Berufsgenossenschaft

Termine


Dauer
13 Tage
Preis
100 % gefördert durch Arbeitsagentur/Jobcenter
Ort

Empfehlungen - Teilnehmer, die diesen Kurs besucht haben, besuchten auch ...