Cookie Consent by PrivacyPolicies.com

Planning and Administering Microsoft Azure for SAP Workloads (MOC AZ-120)

Überblick

Übersicht

In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie Azure-Ressourcen nutzen können, einschließlich der Bereitstellung und Konfiguration virtueller Maschinen, virtueller Netzwerke, Speicherkonten und Azure AD, einschließlich der Implementierung und Verwaltung hybrider Identitäten.
Die Teilnehmer dieses Kurses lernen anhand von Konzepten, Szenarien, Verfahren und praktischen Übungen, wie die Migration und der Betrieb einer SAP-Lösung auf Azure am besten geplant und implementiert werden können.

  • Dauer:
    3 Tage
  • Preis:
    1.790,00 € (2.130,10 € inkl. MwSt.)

Explore Azure for SAP workloads

  • Azure on SAP workloads
  • SAP and Azure common terms and meanings
  • SAP-certified configurations
  • architectures for SAP NetWeaver with AnyDB and SAP S4 HANA on Azure virtual machines

Explore the foundations of Infrastructure as a Service (IaaS)

  • Azure compute
  • Azure storage
  • Azure networking
  • databases in Azure

Explore the foundations of identity and governance

  • identity services
  • Azure remote management
  • Azure governance and manageability

Deploy SAP on Azure

  • deployment of single-instance implementations (2-tier and 3-tier)
  • implementation of high availability in SAP NetWeaver with AnyDB on Azure virtual machines

Ensure business continuity and implement disaster recovery for SAP solutions on Azure

  • implementation of high availability for SAP workloads in Azure
  • disaster recovery for SAP workloads in Azure
  • backups and restores

Migrate SAP workloads to Azure

  • use of the SAP workload planning and deployment checklist
  • migration options
    • database migration option (DMO) methodology and cloud migration options
    • migrate very large databases (VLDB) to Azure

Monitor and troubleshoot Azure for SAP workloads

  • monitoring requirements of Azure for SAP workloads
  • configuration of Azure Enhanced Monitoring Extension for SAP
  • Azure virtual machine licensing, pricing, and support

Explore SAP HANA on Azure (Large Instances)

  • Explore the foundations of SAP HANA on Azure (Large Instances)
  • SAP HANA on Azure (Large Instances) certified offerings
  • SAP HANA on Azure (Large Instances) sample architecture
  • SAP HANA on Azure (Large Instances) planning considerations
  • SAP HANA on Azure (Large Instances) high availability and disaster recovery
  • implementation,deployment and management of SAP HANA on Azure (Large Instances)
  • monitor and troubleshoot SAP HANA on Azure (Large Instances)
  • implementation of business continuity, disaster recovery and backup
  • Praktische Erfahrung mit Azure IaaS und PaaS -Lösungen, einschließlich VM, VNet, Load Balancers, Speichern (Blob, Dateien, Festplatten)
  • Verständnis von lokalen und Cloud Virtualisierungstechnologien, einschließlich: VMs, virtueller Netzwerke und virtueller Festplatten
  • Verständnis der Netzwerkkonfiguration, einschließlich TCP/IP, Domain Name System (DNS), virtuellen privaten Netzwerken (VPNs), Firewalls und Verschlüsselungstechnologien.
  • Active Directory Konzepten verstehen
  • Erfahrung mit Linux/Unix -Umgebungen
  • Solide Kenntnisse über SAP Anwendungen, SAP HANA, S/4HANA, SAP NetWeaver, SAP BW, OS  Server für SAP -Anwendungen und Datenbanken
  • Einsatz und Konfiguration von SAP HANA verstehen
  • Praktische Erfahrung mit SAP HANA -Verwaltung

Dieser Kurs richtet sich an Azure-Administratoren, die SAP-Lösungen auf Azure migrieren und verwalten möchten.

Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf das Examen "AZ-120: Planning and Administering Microsoft Azure for SAP Workloads" vor.

Die Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr nicht enthalten.

 

Plattform:

  • Für die Teilnahme am Online Training stellen wir eine professionelle und moderne Plattform zur Verfügung, die eine Kommunikation in „Echtzeit“ und „Live“ ermöglicht. Hierzu benötigen Sie einen PC/Laptop mit Internetzugang, angeschlossenem Headset oder Lautsprecher/Mikrofon. Sollte eine Nutzung von Headset/Mikrofon nicht möglich sein, können Sie sich zum Seminar auch alternativ über eine Festnetznummer einwählen. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich, würde aber gerade zu Beginn der Schulung die Vorstellungsrunde etwas persönlicher gestalten.
  • Hinweis: Die Anwendung wird aus dem Browser heraus gestartet. Es ist keine Installation oder Registrierung erforderlich. Daher besteht evtl. auch die Möglichkeit der Nutzung eines privaten Rechners, da an diesem keine Veränderung/Installation stattfindet.

Hinweis zur Nutzung von Software etc. im Rahmen der Seminardurchführung:

  • Bei Seminaren aus dem Bereich Microsoft Office (inkl. Access, Project, Visio) und Adobe wird die jeweilige Applikation auf dem Teilnehmer-Rechner verwendet.
  • Bei technischen Seminaren (Administration, Programmierung etc.) stellen wir einen weiteren Zugang zu einem Remote-Lab zur Verfügung.

Zugangstest:

  • Für einen reibungslosen Start am Seminartag stellen wir im Vorfeld einen Zugangstest für das Online Seminar Tool und das Remote-Lab (Sofern notwendig) zur Verfügung. Ein erfolgreicher Test ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Online Seminar.

Seminarunterlagen:

  • Die Seminarunterlagen stellen wir Ihnen, sofern verfügbar, in elektronischer Form bereit.

Finale Einladung:

  • Ca. 3 - 5 Tage vor dem Online Seminar erhalten Sie eine Mail, mit dem finalen Link zur Teilnahme bzw. dem Zugriff auf das Remote-Lab.

Termine


Dauer
3 Tage
Preis
1.790,00 € (2.130,10 € inkl. MwSt.)
Ort